ACTA PHYSICOCHIMICA U.R.S.S. — 1935, Vol. 2
No 1
- Phasengrenzkräfte an der Trennungsfläche gasförmig-flüssig. VI. Teil. Eine neue Methode zur Messung der Potentialdifferenz an ruhenden Oberflächen1
- Kinetics of the Reaction between Carbon Dioxide and Hydrogen on Platinum from the Standpoint of the Adsorption Theory of Catalysis9
- Austauschadsorption an kolloidem Vanadiumpentoxyd33
- Recherches physico-chimiques sur les protéines51
- Absorption Spectrum of Tellurium Dibromide Vapours67
- Eine neue Formulierung des Pauli-Prinzips für Bindungsprobleme81
- Die Einwirkung inerter Beimengungen auf die untere Grenze der photochemischen Entflammung des Gemisches H2 + Cl291
- Ein Versuch der theoretischen Erforschung der Leitfähigkeit von Gläsern103
- Induced Chemiluminescence of Mercury in the Carbon Monoxide–Oxygen Flame126
No 2
- Die Kennzeichnung der aktiven Zustände der Systeme Cadmiumoxyd–Eisenoxyd und Berylliumoxyd–Eisenoxyd durch ihre katalytischen Wirksamkeiten gegenüber dem Stickoxydzerfall (Aktive Oxyde. 87. Mitteilung)129
- Über alkalische Amalgamelektroden und deren Verwendung bei kolloiden Lösungen151
- Über die Verwendung der Ba-Amalgamelectrode zur Messung der Aktivität von Ba-Ionen in wässrigen Lösungen163
- Zur Theorie physikalisch-chemischer periodischer Prozesse171
- Structure Theory of Chemical Change. Complete System of Doublet Reactions177
- Geschwindigkeit der Ammoniakzersetzung an thoriertem Wolfram203
- Zur Frage der Realität der Ketten bei Gasexplosionen211
- Die Raman-Spektren in Lösungen. II. Lösungen von Arsentrichlorid in Methyl- und Äthylalkohol215
- Correspondence between Absorption and Luminescence Spectra of Dilute Solutions of Dyes. IV. Effect of Temperature and Solvents221
- Über die Natur des Leitvermögens von nichtwässrigen Lösungen239
No 3
- Zur quantenmechanischen Berechnung der Polarisierbarkeit und der Dispersionskräfte273
- Über die Kinetik bimolekularer Reaktionen in Lösung. II. Die Bildung von Sulfoniumsalzen291
- Das Raman-Spektrum von Tetraäthylammoniumjodid (Vorläufige Mitteilung)303
- Der Raman-Effekt der Kieselfluorwasserstoffsäure308
- Relation between the Apparent and the True Activation Energy of Heterogeneous Reactions313
- Beugung langsamer Elektronen an sublimiertem Wolfram317
- Über den Dampfdruck von Lösungen von Säuren und Salzen in flüssigem Ammoniak bei 15° C.337
- Directions of Reactions of Decomposition and Condensation345
- Application of the Structure Theory of Reactions to Lebedev’s Synthesis of Butadiene from Alkohol and to the Theory of Pyrolysis of Rice363
- Anwendung von Kraftfeldern bei der Ableitung einiger thermodynamischer Beziehungen, insbesondere einer verallgemeinerten Sorptionsgleichung und einer neuen Elektrokapillargleichung377
- Über die explosive Zersetzung des Tetryls385
- Über die Realität der Ketten bei der heterogen-homogenen Katalyse397
- Entflammbarkeit des Ammoniaks in Gegenwart und in Abwesenheit eines Katalysators401
- Zur Frage der natürlichen Klassifikation der chemischen Verbindungen (Mitteilung II)421
- Untersuchung periodischer Reaktionen durch Anwendung physiko-chemischer Analyse427
No 4
- Zur Frage der abnormal kleinen sterischen Faktoren in der chemischen Kinetik433
- Über die Kinetik der Bromierung von Benzaldehyd467
- Heterogene Oxydation von Stickoxyd bei der Temperatur der flüssigen Luft473
- Über den thermischen Zerfall von Methylhydroperoxyd487
- Grundlinien einer Theorie der Protonübertragung. Elektrolytische Dissoziation; Prototropie; spontane Ionisation und elektrolytische Abscheidung von Wasserstoff an Elektroden; Wasserstoffionenkatalyse505
- Valence maximale des éléments et structure des atomes. III. Dépendance de la stabilité des hydrures à liaison homopolaire de la structure et de la valence de leurs atomes centraux533
- Valence maximale des éléments et structure des atomes. IV. Dépendance entre la stabilité des combinaisons métallo-organiques à liaison homopolaire et la structure de l’atome et sa valence547
- Über die Verwendung der Topologie und von Invarianten zur Beschreibung chemischer Reaktionen557
- Book Reviews: Chemical Kinetics and Chain Reactions (M. Bodenstein)559
No 5
- Zur Strukturröntgenanalyse der Kristallbildungen im Dreistoffsystem Cu–Al–Ti561
- Strukturröntgenanalyse der homogenen Phase im Mg–Ni–System567
- Ob sich im Mg–Mn-System eine intermetallische homogene Phase bildet?571
- Über die Elektrolytempfindlichkeit der Carbamidharze575
- Strukturbildung von Al(OH)3-Solen und lyotrope Ionenwirkung585
- Die optische Dissoziation des Zinnchloriddampfes im Schumann-Gebiet595
- Exchange Reactions of Hydrogen with Deuterium. I. Exchange on Carboxyls of Succinic Acid and in Hydroxyls of Hydroquinone603
- Exchange Reactions of Hydrogen with Deuterium. II. Exchange in Sulphuric Acid and Sodium Hydroxide611
- Die Elektrodenpotentiale des Natriums und Kaliums in flüssigem Ammoniak615
- Elektrodenpotentiale in Wasser und in flüssigem Ammoniak621
- On the Kinetics of the Oxidation of Hydrides in Gaseous Phase. I. The oxidation of monosilane633
- Energieübertragung bei Zusammenstössen angeregter Thallium-Atome mit Gasmolekülen647
No 6
- Zwischenstufen der Aldehydoxydation. III. Kinetik der Reaktion von Peressigsäure mit Aldehyden in wässrigen Lösungen665
- Elektrodenpotentiale von Halodien im flüssigen Ammoniak679
- Maximale Wertigkeit der Elemente und Atombau (Vorläufige Mitteilung). V. Mitteilung. Über die maximale Wertigkeit bei der Bildung von Hydriden, metallorganischer Verbindungen, Oxyden und Halogenverbindungen689
- Untersuchung der Wärmeausdehnung des binären Systems Na2B4O7—B2O3 im geschmolzenen Zustande695
- Zersetzung von SO2 durch Elektronenstösse711
- Über das Absorptionsspektrum des J2-Dampfes733
- Van der Waalsche, aktivierte und atomare Adsorption von Wasserstoff an Kupfer und Nickel und ihr Einfluss auf den Photoeffekt737
- The Ignition Limits of Oxygen and Hydrogen Mixtures761
- Über gelatinierte Emulsionen. I. Emulgierungsvermögen von verschiedenen Seifen. Schichtdicke. Rolle des Wassers.779
- Viskosimetrische Untersuchungen der Strukturbildung von V2O5-Solen. III. Anionenwirkung793
- Der Einfluss des Elektrolyten auf das Konzentrieren des schweren Wassers809
ACTA PHYSICOCHIMICA U.R.S.S. — 1935, Vol. 3
No 1
- Induced Predissociation and Energy Exchange in Nitric Oxide1
- Absorption Spectrum of Tellurium Dichloride Vapours11
- Über die Drehung von Dipolmolekülen in festen Körpern23
- Zur Frage über die Säurekatalyse im flüssigen Ammoniak. Reaktionskinetik der Ammonolyse des Santonins im flüssigen Ammoniak in Gegenwart von Ammoniumsalzen37
- Zur Methodik polarimetrischer Messungen in verflüssigten Gasen53
- Über die Bildung von Aerosolen. I. Methodik, Schwefelsäurenebel61
- Elektrochemie der Platinsols. I. Die Bereitung der Sole79
- Elektrochemische Eigenschaften hochgereinigter SiO2-Sole97
- Über die obere Temperaturgrenze der Verpuffung von Explosivstoffen119
- Viskosimetrische Untersuchungen der Strukturbildung in Fe(OH)3-Solen. III. Über die Destruktion von Fe(OH)3-Solen nach der Verdünnung127
- Über die Druckviskosimetrie von Kaolinsuspensionen137
- Die freie Energie der Wasserstoffdissoziation147
- Zur Frage der Inversion des Ammoniakgleichgewichtes151
- Über den Effekt von A. de Pereira Forjaz161
- Bemerkungen zu der Arbeit von J. Zeldowitsch: “On the Theory of the Freundlich Adsorption Isotherm”163
No 2–3
- Proceedings of the Eleventh Physico-Chemical Symposium on Photochemical Reactions167
I. Photochemical Reactions in Gases
- The Photochemical Reaction of Polyatomic Molecules as Represented by Carbonyl Compounds171
- Photodissociation of Complex Molecules181
- The Emission of Aromatic Compounds Containing the Carbonyl Group195
- Induced Predissociation in the Kinetics of the Photochemical Reactions (Discussion)203
- Die Molekülspektren der Metallhalogenide205
- Über die Reaktionen des atomaren Sauerstoffs mit Halogensalzen des Quecksilbers219
- The Photochemical Oxidation of Carbon Monoxide in the Schumann Region223
- Chain Photochemical Reactions (Discussion)245
- The Photochemical Oxidation of Nitrogen247
II. Photochemical Reactions in Liquids and Solids
- Photochemical Reactions in Solutions (Discussion)255
- On the Theory of Photochemical Reactions and Chemiluminescence in Solutions257
- On the Rôle of Oxygen in Photo-sensitization in Solutions. II. Investigation of Photo-Sensitization in Solutions269
- The Action of Inhibitors in the Photochemical Dissociation of Hydrogen Peroxide291
- Neue Untersuchungen über den Becquerel-Effekt an oxydierten Kupferelektroden303
- On the Photochemical Polymerization on Divinyl335
- On the Energy Levels of Electrons in Crystals340
- Photochemie der Kristalle345
- Über den Einfluss des polarisierten Lichtes auf kolloidal-verfärbte Silberhalogenide (Weigert-Effekt)355
- On the Voltaic Photoeffect in Silver Halides (A preliminary communication)361
- Optical Sensitization of Photochemical Reactions in Solids368
- Untersuchungen auf dem Gebiete der optischen Sensibilisation der Halogensalze des Silbers. IV. Über den „Kettenmechanismus“ der optischen Sensibilisation von Bromsilber383
No 4
- Der Einfluss von Platin auf die Adsorptionseigenschaften der Kohle in Elektrolytlösungen397
- Untersuchung der Kinetik der Oxydation von Lösungen der schwefligen Säure413
- Eine neue Fluoreszenzmethode zur Bestimmung von geringen Ozonkonzentrationen421
- Über gelatinierte Emulsionen. II. Beeinflussung der Emulgierungsfähigkeit von Alkaliseifen durch Elektrolyte451
- Untersuchung der Lösungsgeschwindigkeit von Alkaliborgläsern465
- Über den Mechanismus der katalytischen Oxydation des Kohlenstoffmonoxyds an Mangandioxyd. III. Die Existenz einer kritischen unteren Druckgrenze bei der heterogenen Oxydation503
- Period of Induction in the Inflammation of Gas Mixtures509
- Sur la solubilité des électrolytes très peu solubles517
- Antwort auf die Bemerkungen von H. Zeise zu meiner Arbeit: „On the Theory of the Freundlich Adsorption Isotherm“529
- Berichtigung zu der Arbeit: Strukturröntgenanalyse der homogenen Phase im Mg—Ni-System531
No 5
- Proceedings of the Twelfth Physico-Chemical Symposium on the Properties of Liquids and Solutions535
- Solvatation und Komplexbildung in Elektrolytlösungen541
- Zur Frage über die Stärke geometrisch-isomerer Basen555
- Über die Natur der „Transwirkung“573
- Über die Wechselwirkung zwischen Ionen und Molekülen in Lösungen583
- An Application of the Chain Theory of Chemical Change to Certain Enzyme Reactions593
- Über die Untersuchung von Ramanspektren mit Hilfe des photoelektrischen Zählers613
- The Dispersion of Electrical Conductance and Dielectric Constant in Dilute Strong Electrolyte Solutions619
- The Liquid State and the Theory of Fusion633
- Polarisation atomique et absorption de liquides dans l’infra-rouge lointain649
- Refraktionen in Lösungen starker Elektrolyte685
- Die Solvationswärme einiger einwertiger Ionen in Wasser, Methyl- und Äthylalkohol693
- Attempt at a Chemical Theory of Electrolytes703
- Physiko-chemische Untersuchungen der Jodlösungen711
- Die Struktur flüssiger Lösungen nach röntgenographischen Daten725
- Die modernen Vorstellungen über die Struktur der anisotropen Flüssigkeit und ihre Grundlagen741
- Properties of Metallic Solutions749
- Zustandsgleichung von Lösungen starker Elektrolyte und Virialsatz753
- Spezifisches Volumen und Dichte von Lösungen756
No 6
- Die Lebensdauer von Teilchen im adsorbierten Zustande767
- Über die Fortpflanzungsgeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Kolloidlösungen779
- Über den Dampfdruck kleiner Tröpfchen und Kristalle783
- Über die Platinelektrode. I. Kapazität von plattiniertem Platin in verschiedenen Elektrolyten und elektromotorisches Verhalten von adsorbiertem Wasserstoff791
- Über die Effektivität der Zusammenstösse von Aerosolteilchen mit festen Wänden819
- Über die Stabilität und Aufladung der Aerosole. II. Experimenteller Teil827
- Über Wärmeentwicklung bei Einwirkung von Lösungsmitteln auf Nitrozellulose839
- Untersuchung der Explosionsoxydation des Methans857
- Über die Einwirkung des elektrischen Feldes auf anisotrope Flüssigkeiten. I. Die Bewegung der Flüssigkeit im elektrischen Felde869
- Über die Einwirkung des elektrischen Feldes auf anisotrope Flüssigkeiten. II. Orientierung der Flüssigkeit im elektrischen Felde885
- The Liquid State and the Theory of Fusion. II. The Theory of Fusion and Crystallisation913
- L’influence des ondes ultra-acoustiques sur le procès de solidification des métaux fondus939
- The Kinetics of the Ammonia Synthesis on Technical Iron Catalyst945
- The Reaction Zones in the Reduction of Magnetite and Hematite with Hydrogen957
- Zur Frage der Klassifikation der chemischen Reaktionen975