ACTA PHYSICOCHIMICA U.R.S.S. — 1936, Vol. 4

No 1

  • P. Wassiliew, T. Gatowskaja, A. Rabinowitsch. Die Aktivität der Ionen in kolloiden Lösungen. I. Mitteilung. Über den Suspensionseffekt bei der Ultrafiltration positiver Kolloide1
  • T. Gatowskaja, P. Wassiliew. Die Aktivität der Ionen in kolloiden Lösungen. II. Mitteilung. Über den Suspensionseffekt bei der Ultrafiltration und beim Zentrifugieren negativer Kolloide37
  • P. Wassiliew, N. Deschalyt. Peptisation der Kolloide durch Elektrolyte. I. Mitteilung. Reversion der Koagulation unter Bildung schwerlöslicher Salze51
  • A. Murtazajew, A. Gorodetzkaja. Die Elektrokapillarkurve des Galliums. II75
  • V. Zolina. Die elastischen Schwingungen einer anisotropen Flüssigkeit85
  • V. Fredericksz, A. Repiewa. Die Einwirkung des elektrischen Feldes auf die smektische Meso-Phase91
  • R. Müller. Die Lösungskinetik der Alkaliborgläser99
  • B. Markin, R. Müller, C. Weinstein. Zur Frage der „Ätzungsfiguren“ bei Gläsern119
  • W. Finkelstein, P. Kurnossowa. Raman-Effekt nichtwässriger Elektrolytlösungen. I. Die Lösungen der Arsenhalogenide123
  • W. Roiter, W. Jusa. Über die Kinetik der Prozesse an der Eisenanode eines galvanischen Elementes135
  • W. Roiter, S. Gauchmann, M. Leperson. Untersuchung über die Adsorption von H2 und N2 an Eisen–Molybdän–Ammoniakkatalysatoren145
  • B. Popow. Photodissoziation des PbBr2-Dampfes159

No 2

No 3

  • J. Frenkel. Zur Theorie der Polarisation von Dipolflüssigkeiten341
  • M. Wolkenstein. Bemerkungen über die spektroskopischen Untersuchungen der Molekülassoziation357
  • A. Balandin, J. Eidus, N. Zalogin. Über chemische Reaktionen zwischen Stickstoff und Sauerstoff in Hochfrequenz-Entladungen365
  • N. Kobosev, W. Monblanowa. Aktivierende Wirkung von Giften auf die Elektrokatalyse395
  • B. Ormont. Maximale Wertigkeit der Elemente und Atombau. VI. Mitteilung. Quantencharakteristik der Valenzelektronen, und die Schmelztemperaturen einfacher Stoffe409
  • B. Ormont. Maximale Wertigkeit der Elemente und Atombau. VII. Mitteilung. Quantencharakteristik der Valenzelektronen, Struktur und Gitterfestigkeit einfacher Stoffe427
  • G. Fuchs, A. Rabinerson. Über spontane Strukturbildung von Fe(OH)3-Solen441
  • B. Sveshnikoff. The Quenching of Fluorescence of Dye Solutions by Foreign Substances. I453
  • B. Markin, R. Müller. Untersuchung der elektrischen Leitfähigkeit der glasartigen Bariumoborate471
  • R. Müller. Versuch der Auffindung eines gemeinsamen Ausdruckes für die Lösungsgeschwindigkeit eines festen Körpers481

No 4

  • A. Kapustinsky, A. Silberman. A Static Method for Determination of Equilibria of Metals with Carbon Dioxide495
  • A. Passynski, Z. Zolotareva. On the Isoionic Point of Proteins505
  • A. Balandin, J. Eidus. Freie Atome und Molekül-Dissoziation in Hochfrequenzentladungen527
  • H. Kondratjewa, V. Kondratjew. Investigations of the Flame of CO and O2. I. The Influence of Pressure on the Intensity of the Visible Radiation from the Flame547
  • V. Kondratjew. On the Nature of the Spectrum of the Cold Flame of Ether556
  • A. Petrowa. On the Photodissociation of Gallium Halides559
  • J. Frenkel. Zur Theorie der beweglichen Löcher und Zwischengitteratome in Kristallen567
  • B. Aivazov, M. Neumann. Cold Flames in Mixtures of Pentane and Oxygen575
  • D. Beneszewicz. Das Volumen einer anisotropen Flüssigkeit im Magnetfelde607
  • V. Wdowenko, A. Samoilowich. The Problem of Adsorption of Radium Ions on Glass and Guy’s Theory613
  • G. Tschufaroff, B. Awerbuch. Über den Einfluss der Form der sich bildenden Zwischenphasen auf die Geschwindigkeit der Reduktion von Eisenoxyd durch Wasserstoff617
  • Z. Wolkowa. Die Benetzbarkeit von Pulvern von verschiedenem Dispersitätsgrad635

No 5

  • M. Dubinin, E. Sawerina. Charakter der Porositäts- und Sorptionseigenschaften aktiver Kohle647
  • Z. Berestnewa, V. Kargin. Adsorption von BaCl2 an sauren und basischen SiO2-Solen675
  • W. Ssementschenko. Properties of Metallic Solutions. I695
  • Adolf J. Rabinowitsch, S. Peissaschowitsch. Untersuchungen zur Theorie der photographischen Entwicklung. III. Adsorptionsmodell des latenten Bildes und dessen Entwicklung705
  • S. Roginsky. Über die Rolle der Übersättigung in der Genesis von Katalysatoren729
  • I. Motschan, S. Roginsky, A. Schechter, P. Theodoroff. Chemische Reaktionen in elektrischen Entladungen. II. Bildung von Ammoniak durch Stoss positiver Ionen757
  • A. Schechter. Notiz zur Frage nach dem Mechanismus der Nitrierung von Stählen767
  • W. Plotnikow, E. Horenbein. Elektrochemische Untersuchung der ternären Systeme: Aluminium–Silber– bzw. Kupferhalogenide in Bromäthyl, Bromäthylen, bzw. Benzol775

No 6

  • A. Kapustinsky, L. Shamovsky. The Equilibrium of Dissociation of Sulphur Trioxide791
  • A. Schuchowitzky. A New Method of Solving Variational Problems in Quantum Chemistry803
  • T. Borissowa, M. Proskurnin. Die Polarisationskapazität der Quecksilberelektrode819
  • N. Kobosev. Über den Mechanismus der hemmenden Wirkung des Promotors auf die Reduktion der Eisen-Ammoniak-Katalysatoren829
  • A. Dubrowskaja, N. Kobosev. Untersuchung der Adsorptionseigenschaften des promotierten Eisenoxyds im Zusammenhang mit der Verteilung des Promotors in der Oxyform der Ammoniakkatalysatoren841
  • B. Jerofejeff, K. Mochalow. A New Method for Investigating Catalyst Surfaces859
  • B. Bering, N. Pokrovsky. Properties of Metallic Solutions. II. Surface Tension of Amalgams861
  • S. Skljarenko, M. Baranajew. Über die Verdampfungsgeschwindigkeit von Flüssigkeiten in bewegter Luft873
  • A. Ratner. Contribution to the Theory of Adsorption of Radio-Active Elements on Polar Crystals889
  • I. Chrisman. Zur Frage über die katalytische Ammoniakzersetzung899
  • A. Šlygin, A. Frumkin, W. Medwedowsky. Über die Platinelektrode. II. Die Adsorptionseigenschaften der Pt-Elektrode911
  • A. Malinowski, K. Jegorow. Der Einfluss eines longitudinalen elektrischen Feldes auf die Verbrennungsprozesse in Flammen929

ACTA PHYSICOCHIMICA U.R.S.S. — 1936, Vol. 5

No 1

  • B. Derjaguin (unter Mitwirkung von E. Obuchov). Anomalien dünner Flüssigkeitsschichten. III. Ultramikrometrische Untersuchungen der Solvathüllen und des „elementaren“ Quellungsaktes1
  • H. Hellmann, W. Kassatotschkin. Die metallische Bindung nach dem kombinierten Näherungsverfahren23
  • A. Schattenstein, M. Wiktorow. Zur Methodik der Präzisionsmessung der Löslichkeit fester Stoffe in verflüssigten Gasen. Löslichkeit von KNO3 und NaCl in flüssigem Ammoniak45
  • B. Bruns, E. Zolotarzewskaja. Über die Wirkung von Kalium auf den Mechanismus der Aktivierung von Kohlen63
  • N. Schlesinger. Gleichgewichtsverschiebungen durch Stoffe, die gleichzeitig reaktionsbeschleunigend (katalytisch) wirken. III79
  • A. Rabinerson, W. Kniasev. Über die Beeinflussung der Strukturbildung von Alumosilikatsuspensionen durch adsorbierte Kationen93
  • A. Rabinerson, L. Kremnev. Zur Klassifikation der Emulsionen105
  • D. Dobychtschin, A. Frost. Die Hydrierung mit in Palladium gelöstem Wasserstoff111
  • N. Filippowa, M. Sluckaia. Die interferometrische Analyse des schweren Wassers131
  • K. Butkow, W. Tschassowenny. Die thermische Dissoziation und die Absorptionsspektren der Dämpfe von KNO2, KNO3, NaNO3 und AgNO3137

No 2

  • M. Bogomolowa. Gold und Kupfer in Steinsalzkristallen und synthetischem Sylvin161
  • J. Ch. Repsche. Goldkolloide in Sylvinkristallen173
  • W. Ssementschenko, B. Bering, N. Pokrovsky (in collaboration with E. Sharaeva). Properties of Metallic Solutions. III. Surface Tension of Amalgams181
  • B. Kabanow. Die Überspannung des Wasserstoffs bei grossen Stromdichten193
  • S. Wassiljew, N. Kobosev, E. Erjemin. Reaktionskinetik in elektrischen Entladungen201
  • J. Goldfeld, N. Kobosev. Anwendung des „Skin“-Effektes zur Untersuchung dünner metallischer Schichten243
  • O. Leypunsky. Die Rekombination des atomaren Wasserstoffs in adsorbierter Schicht271

No 3

  • V. Kondratjew, M. Ziskin. Radicals of OH in the Electric Discharge in Water Vapour301
  • F. Charachorin, S. Elowitz. Über den Mechanismus der CO-Oxydation an MnO2. IV. Adsorption von CO und CO2 an MnO2 bei niedrigen Drucken325
  • A. Taubmann. Surface Activity and Orientation of Molecules in Surface Layers. IX. Surface Activity of Non-Polar Molecules of Hydrocarbons355
  • S. Pinsker, L. Tatarinowa. Elektronographische Analyse einiger organischer Häutchen381
  • N. Wedenejewa, S. Grum-Grzimajlo, A. Wolkoff. Interferenzmethode zur Bestimmung des Brechungsexponenten mit dem Mikroskop391
  • B. Ormont. Die maximale Wertigkeit der Elemente und Atombau. VIII. Maximale Wertigkeit der Elemente in Verbindungen und die Schmelztemperaturen einfacher Stoffe405
  • O. Bloch, N. Kobosev. Über den wirklichen Charakter der Abhängigkeit der katalytischen Aktivität von dem Gehalt des Promotors417
  • P. Sokolow, S. Sosinski. Zur Frage über die Bewegung der Flüssigkeiten im elektrischen Felde433
  • V. Fredericksz, G. Michailow. Über das Verhalten einer anisotropen Flüssigkeit im elektrischen Gleich- und Wechselfelde451

No 4

  • H. Neumin, A. Terenin. The Emission Spectra of Free Radicals produced by Photo-Dissociation of Polyatomic Molecules in the Schumann Ultra-Violet465
  • M. Kagan, N. Morozov, O. Podurovskaja. Die Sorptionseigenschaften der Mischkatalysatoren. I. Die Sorption des Ammoniaks an den Ammoniakkatalysatoren und die Rolle der Promotoren491
  • E. Gurjanowa, W. Pleskow. Physikalisch-chemische Eigenschaften von Lösungen in verflüssigten Gasen. 15. Leitfähigkeit von Säuren und Salzen in flüssigem Ammoniak509
  • I. Rewt. Viskosimetrische Untersuchungen der Strukturbildung von Fe(OH)3-Solen. IV. Einfluss der Alkohole537
  • N. Brejneva, S. Roginsky, A. Schlinsky. Methodik der Einführung radioaktiver Halogene in organische Moleküle549
  • E. Schpolsky, G. Sheremetiew. Quenching of Fluorescence and Photo-Sensitization in Solutions575
  • B. Ormont. Maximale Wertigkeit der Elemente und Atombau. IX. Die physikalischen Eigenschaften und die Reaktionsfähigkeit der zur Koordinationssphäre gehörenden Moleküle (Vorläufige Mitteilung)593

No 5

  • A. Kapustinsky, Anna Silberman. The Equilibrium of the Reaction of Oxidation of Nickel with Carbon Dioxide605
  • B. Derjaguin, A. Leontjewa, M. Wolarowitsch. Messungen des Schubmoduls glasartiger Systeme im Erweichungsintervall617
  • M. Wolkenstein. Raman-Effekt in ammoniakalischen Lösungen. I627
  • K. Butkow, W. Tschassowenny. Spektroskopische Untersuchung der thermischen Dissoziation von NaNO2, HgNO3 und Ba(NO3)2645
  • F. Duschinsky. Über Prädissociation bei mehratomigen Molekülen651
  • A. Appin, J. Chariton, O. Todes. The Thermal Decomposition and Explosion of Methyl Nitrate Vapour655
  • I. Rewt. Über die Strukturbildung der Eisenphosphatsolen679
  • P. Sokolow, S. Sosinski. Zur Frage über die Bewegung der Flüssigkeiten im elektrischen Felde. II. Der Einfluss des elektrischen Feldes auf die Zähigkeit der Flüssigkeiten691
  • F. Fedoroff, D. Talmud. Sensitization of the Photochemical Decomposition of Iron Pentacarbonyl in Non-Aqueous Solutions. Preliminary Communication727
  • N. Scheinker. An Apparatus for Diffusion Measurements735
  • N. Scheinker. On the Hydration of Dyes and Change of their Dispersity in Presence of Salts745
  • A. Kitaygorodsky. Beitrag zur Struktur der Aminoessigsäure755

No 6

  • A. F. Belajev, J. Chariton. On the Transmission of a Detonation between Initiating Explosive Substances. I. General aspect of the phenomenon757
  • A. Belajev, J. Chariton, E. Rdultovskaja. On the Transmission of a Detonation between Initiating Explosive Substances. II. The influence of the distance between the charges and the effect of the surface area of the passive charge on the probability of transmission of a detonation767
  • A. F. Belajev, J. Chariton. On the Transmission of a Detonation between Initiating Explosive Substances. III. The size of the particles transmitting the detonation777
  • O. Todes. Theorie der Wärmeexplosion. I785
  • O. Leypunsky. Die Kinetik der aktivierten Adsorption von Wasserstoff auf ebenem Nickel807
  • W. Kopitow. Die Verbrennung von Gasen813
  • A. Frumkin, A. Šlygin. The Platinum Electrode. Part III. Adsorbed atoms and ions on the surface of a platinum electrode819
  • A. Schattenstein. Zur Frage über die Säurekatalyse in flüssigem Ammoniak. II. Reaktionskinetik der Ammonolyse von Desmotroposantonin und Weinsäurediäthyläther in flüssigem Ammoniak in Gegenwart von Ammoniumsalzen841
  • V. Afanasiew, B. Talmud, D. Talmud. The Orientation of Molecules in the Surface Layer of an Adsorbent and the Adsorption of Gases. I853
  • B. Brunowsky. Die Struktur des Katapleits (Na2ZrSi3O9·2H2O)863
  • B. Rotzeig, N. Fuchs. Zur ultramikroskopischen Grössenbestimmung von Aerosolteilchen893
  • G. Gimmelman, M. Neumann, P. Sokoff. Einwirkung des Stickstoffoxyds und des Methylnitrits auf das Selbstentzflammungsgebiet des Äthans mit Sauerstoff903

Letters to the Editor

  • A. Brodsky, A. Zanko. Die Lichtabsorption von Kupfersulfat in schwerem Wasser919
  • W. Finkelstein, M. Rubanik. The Kinetics of the Ammonia Synthesis on Technical Iron Catalyst (a correction to the preceding communications)921
  • Name Index Vol. V925
  • Name Index Vols I–V930